-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine


Einsatz westlicher Waffen gegen Russland: Gebremste Freude über „Go“


Die Erlaubnis, westliche Waffen in russischen Grenzgebieten einzusetzen, löst in der Ukraine vor allem positive Reaktionen aus.


Touristensaison in Kroatien: Wenn eine andere Stimmung herrscht


So sieht Krieg aus. Während ein Land zerstört wird, fährt Europa in den Urlaub und lässt sich von Angehörigen der Kriegsopfer die Dusche putzen.


Wahlen in der Ukraine unter Kriegsrecht: Eine Frage der Legitimität


Am 20. Mai ist die Amtszeit des ukrainischen Präsidenten Selenskyj abgelaufen. im Krieg dürfen keine Wahlen stattfinden. Russland schlachtet das aus.


Wiederwahl des litauischen Präsidenten: Nausėdas Ostflanken-Realismus


In Litauen wurde Amtsinhaber Nausėda wiedergewählt. Damit wurde sein loyaler Ukraine-Kurs bestätigt. Der Westen täte gut daran, aufzuhorchen.


Atomschrott im Nordmeer: Russlands vergessenes Erbe


Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum.


Weltkriegsgedenken in der Ukraine: Stilles Erinnern an die Toten


Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai trauern die Ukrainer*innen vor allem um die Opfer von Russlands Angriffskrieg.


Gedenken 9. Mai: Auch die Rocker waren wieder da


Hunderte kamen in Berlin zum Gedenken an den Sowjetischen Ehrenmalen anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 79 Jahren. Georgsbänder beschlagnahmt.


USA und Ukraine-Krieg: Weitere Sanktionen verhängt


Washington bestraft weitere Personen und Betriebe. Ihnen wird vorgeworfen, Moskau bei der Beschaffung von Waffen und Rüstungsgütern zu unterstützen.


Bluttat in Murnau: Die Suche nach dem Motiv


Ein Russe soll in Bayern zwei ukrainische Soldaten getötet haben. Doch noch rätseln die Ermittler, ob das Blutbad einen politischen Hintergrund hat.


+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Schwere Angriffe im Osten abgewehrt


Die Ukraine hat in der Region Donezk 55 Angriffe zurückgeschlagen. Kyjiws Bürgermeister Vitali Klitschko macht Präsident Selenskyj Vorwürfe.


Osteuropa-Workshop Frühjahr 2024: Auszeit und Austausch


Die taz Panter Stiftung bleibt dran und bringt erneut Journalist:innen aus acht Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das macht Mut.


+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nato will mehr Luftabwehr schicken


Die Ukraine meldet erstmals den Abschuss eines strategischen Langstreckenbombers. Bei einem Angriff auf die Südukraine werden zwei Menschen getötet.


Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium


Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt.


Harte Worte ukrainischer Botschafter: Nicht so richtig diplomatisch


Schon Andrij Melnyk äußerte sich als ukrainischer Botschafter rüde. Sein Nachfolger Oleksiy Makejew greift nun via „X“ die „Berliner Zeitung“ an.


Taktik im Ukraine-Krieg: Verbranntes Öl


Die ukrainische Armee ist dazu übergegangen, immer öfter Objekte der kritischen Infrastruktur in grenznahen russischen Gebieten anzugreifen.


Hundetherapie für Kriegstraumatisierte: Auf den Hund gekommen


Russlands Krieg verursacht bei vielen Menschen in der Ukraine psychische Probleme. Ein Therapiezentrum in Kyjiw setzt jetzt Hunde bei der Heilung ein.


Russisches Propaganda-Netzwerk: AfD-Politiker wieder mittendrin


Der tschechische Geheimdienst hat ein russisches Propaganda-Portal geschlossen. Auch AfD-Poliker sollen involviert gewesen sein.


Krieg in der Ukraine: Heftige Gefechte im Donbass


Die Ukraine meldet zahlreiche russische Drohnenangriffe. Präsident Wolodymyr Selenskyj entlässt den Chef des Sicherheitsrates Oleksij Danilow.


Leipziger Buchmesse beginnt: Mit der Krise tanzen


Die Leipziger Buchmesse besteht aus mehreren Klimazonen. Und man erfährt Neues aus Ungarn und vom Schreiben im Angesicht des Krieges.


Podcast „Bundestalk“: Krisenkanzler oder Kanzlerkrise?


Er wollte Regierungschef einer „Fortschrittskoalition“ werden. Dann kam eine Krise nach der anderen. Wird sich Olaf Scholz als Kanzler halten?


Debatte über Ende des Ukraine-Kriegs: Mützenich kann es nicht lassen


Der SPD-Fraktionschef hält an seinen umstrittenen Äußerungen zum Einfrieren des Kriegs in der Ukraine fest. Er erklärt aber, was er nicht gemeint hat.


Putins verlängerte Präsidentschaft: Russlands postmoderne Verwirrung


Wladimir Putin hat den politischen Wettbewerb schon vor Jahren ausgerottet. Der Präsident steht über allem und das System feiert nur noch sich selbst.


Wahl in Russland: Der Bär und seine Taiga


Um Putin am Sonntag wieder als Präsidenten in den Kreml einziehen zu lassen, setzt das Regime auf eine Illusion einer freien Meinungsäußerung.


Waffenlieferungen an die Ukraine: Neue Diskussion um Taurus-Lieferung


Soll Deutschland der Ukraine Taurus-Raketen im Ringtausch oder doch selbst liefern? Auch nach dem Kanzler-Machtwort geht die Debatte weiter.


Waffenlieferung an die Ukraine: Wer will für den Donbass sterben?


Blick in die Geschichte: 1939 wollte niemand für Danzig sterben. Bekanntlich führte das erst recht ins Unglück. Und wie sieht es heute aus?


Ausbau der Rüstungsindustrie: Mehr eigene Waffen


Europa besinnt sich bei der Beschaffung von Waffen auf sich selbst und pumpt Geld in die Waffenindustrie. Es wird an anderen Stellen fehlen.


Ukraineflüchtlinge in Not: Zwei Jahre im Ungewissen


Viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit anderer Staatsbürgerschaft haben bis heute keinen sicheren Aufenthalt. Das macht ihnen zu schaffen.


Hysterie um Transnistrien: Bedrohung oder Angstmacherei


Schon wieder heißt es, Transnistrien suche Schutz bei Russland. Das war auch schon letztes Jahr so, gefolgt ist daraus aber nichts.


Landtagswahlkampf in Ostdeutschland: SPDler: Mehr Diplomatie wagen


Ostdeutsche SPD-Politiker:innen fordern von der Ampel einen anderen Regierungsstil und mehr diplomatische Initiativen für ein Ende des Ukraine-Kriegs.


+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Abhörfall bestätigt


Das Verteidigungsministerium räumt ein, dass eine russische Bespitzelung vertraulicher Gespräche stattfand. Paris will von Spannungen mit Berlin nichts wissen.


Vertrauliches Bundeswehr-Gespräch: Ministerium prüft russische Spitzelei


Eine Vertraute Putins veröffentlicht eine Aufnahme, auf der deutsche Luftwaffen-Offiziere zu hören sein sollen. Sicherheitspolitiker zeigen sich alarmiert.


Bodentruppen für die Ukraine?: Macron lenkt nur ab


Frankreichs Präsident zeichnet ein brandgefährliches Szenario. Stattdessen sollte das Land seine kläglichen Waffenhilfen für die Ukraine endlich ausweiten.


+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Scholz begründet Taurus-Nein


Kanzler Scholz will weiter keine Marschflugkörper liefern: Deutschland könne sich nicht an deren Einsatz beteilligen. Andere Länder anscheinend schon.


Streit um Marschflugkörper: Scholz gegen Taurus-Lieferung


Die Bundeswehr darf nicht beteiligt sein, sagt Olaf Scholz. FDP und Grüne kritisieren das Nein des Kanzlers zu Taurus-Lieferung an die Ukraine.


Russen und der Krieg in der Ukraine: Wodka und Tränen


Die im Krieg in der Ukraine gestorbenen Soldaten verklärt der Kreml zu Helden. Viele Menschen in Russland scheinen gefangen in Gleichgültigkeit und Hass.


Ökozid im ukrainischen Donbas: Ein Stausee verschwindet


Einst diente der Oskilsker Stausee der Wasserversorgung und Naherholung von Millionen Menschen. Bis russische Soldaten ihn fast völlig zerstörten.


Geflüchtete Ukrainer in Deutschland: Heimat finden


Viktoriia Glukhovska ist aus der Ukraine geflohen und lebt nun in einem niedersächsischen Dorf. Ihr Mann darf die Ukraine nicht verlassen.


Viktor Jerofejew über Putins Psyche: „Er war gelangweilt“


Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ analysiert er ihn psychologisch.


Zweiter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: „Jeder will, dass der Krieg endet“


Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine sagte Präsident Wolodimir Selenski, ein Ende der Ukraine werde es nicht geben.


Militärische Unterstützung für Kyjiw: Von Ukraine-Müdigkeit keine Spur


Die Einsicht, Kyjiw im Kampf gegen Russland unterstützen zu müssen, wächst in Deutschland. Schließlich hängt die Zukunft Europas an der Ukraine.


Assange, Hanau und Bundesliga: Irre Horrorvisionen


Während Assange im Londoner Gerichtssaal steht, landet eine Sonde auf dem Mond. Und Deutschland gedenkt der Opfer von Hanau.


Sprachverbote in Russland: Worüber man nicht mehr spricht


In Russland werden Wörter verboten und durch neue ersetzt. Literatur gilt als extremistisch und landet auf dem Index. Was macht das mit der Sprache?


Ukraine-Demonstration in Berlin: Viel Blau-Gelb, kaum Schwarz-Rot-Gold


5.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen den zwei Jahre währenden russischen Angriffskrieg. Sie fordern mehr Waffenhilfe für die Ukraine.


Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine: Russische Drohne verfolgt Baerbock


Außenministerin Annalena Baerbock hat ihren Besuch in der Südukraine abgebrochen. Es wurde eine russische Aufklärungsdrohne gesichtet.


Mobilisierung in der Ukraine: Wer muss in den Krieg?


Zwei Jahre nach Russlands Invasion brauchen erschöpfte ukrainische Soldat:innen eine Pause. Unterwegs in einem Land, das sich gegenseitig mustert.


Putins Überfall auf die Ukraine: Startschuss zum Weltkrieg


Putins Krieg ist weit mehr als ein Versuch der Wiederherstellung des russischen Imperiums. Deutschland aber verweigert seine Verantwortung.


Historiker Snyder über Ukraine-Krieg: „Russland ist am Limit, wir nicht“


Die Lage der Ukraine ist schwierig, aber das Land könne gewinnen, sagt der Historiker Timothy Snyder. Das hänge von der Unterstützung des Westens ab.


Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Der lange Weg nach Westen


Hals über Kopf flüchtete Katja Tschepurna im Februar 2022 mit ihrem Sohn Tymofii nach Berlin. Doch die eigentliche Reise begann schon viel früher.


+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Tausende bei Kundgebungen


In Berlin demonstrieren laut Veranstalter etwa 10.000 Menschen gegen den russischen Angriffskrieg. Bei einem Drohnenangriff auf Odessa gab es einen Toten.


Teenager in der Ukraine: Wenn Leben Stillstand heißt


Seit ihrer Kindheit herrscht in der Ukraine Krieg. Wie leben ukrainische Teenager, was macht sie traurig, was froh? Und wie sehen sie ihre Zukunft?

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 02:19:54 2024