-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Initiative Tierwohl


Halter von Galloway-Rindern verurteilt: Teure Tierfreiheit


Dutzende entlaufene Galloways machten über Monate den Kreis Göttingen unsicher. Der frühere Halter wurde jetzt wegen Tierschutzverstößen verurteilt.


Höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch: Die Wurst muss teurer werden


Olaf Scholz sollte die Mehrwertsteuer auf Fleisch erhöhen. So könnten die Missstände in der Tierhaltung beseitigt und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.


Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier


Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag.


Bürgerrat Ernährung: Vier Personen, neun Euro, kein Käse


Das Beratungsgremium mit ausgelosten Teilnehmenden soll ein Gutachten über Ernährungspolitik erstellen. Ergebnisse soll es schon bald geben.


Skandale bei der Lachszucht: Verendeter Fisch als Premium-Lachs


Lachszucht ist eine Goldgrube, vor allem, je weniger Rücksicht auf das Tierwohl genommen wird. Doch die Branche verliert nun KundInnen


BUND-Chef zur Tierwohl-Kommission: „Alle sind gefrustet“


Die Expertenkommission für mehr Tierwohl gibt auf. BUND-Chef Olaf Bandt hält das für falsch. Sie sei das einzige glaubwürdige Gremium gewesen.


Grün geführtes Ministerium tut nichts: Agrarressort will es nicht wissen


30 ForscherInnen haben im Auftrag der Regierung ein Konzept erarbeitet, um das „Tierwohl“ zu messen. Bislang folgenlos.


Zaghafte Ernährungspolitik: Özdemirs Schonkost


Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke Lobby.


Nach Elefant benannter Weg: Ein tierisch irritierender Name


In Frankfurt trägt ein Pfad den Namen der Elefantin Baroda. Sie war mal beliebt in der Stadt, lebte später aber in Hamburg, wo sie starb.


Vegane Ernährung: Hölle auf Erden


Ein paar Quadratmeter mehr reichen weder für Tier- noch für Klimaschutz aus. Alles spricht für einen schnellen Ausstieg aus der Tierindustrie.


Tierschutzskandal in Niedersachsen: Gequält für Westfleisch


Das Deutsche Tierschutzbüro wirft einem Schweinemäster massive Verstöße vor. Sieben Westfleisch-Zulieferer sind im Visier.


Cem Özdemirs Fleischlabel: Das Schnitzel hat seinen Preis


Das geplante Tierwohllabel hat einige Schwächen. Aber es lenkt den Blick darauf, was in der Debatte um Fleischpreise reichlich schief läuft.


Plan für staatliches Tierwohllabel: Schnitzel vom glücklichen Schwein


Agrarminister Özdemir schlägt eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch und Wurst vor. Das Wichtigste zum geplanten Fleischlabel.


Futter von Masttieren: Unbestreitbares Auslaufmodell


Nur ein Viertel des deutschen Weizen wird von Menschen gegessen. Deutlich mehr wird an Tiere verfüttert. Ein Umbau ist überfällig.


Tierschutzsteuern auf Fleisch: Der Markt schafft es nicht


Die Kritik der FDP an Plänen für eine Tierwohl-Abgabe auf Fleisch ist realitätsfern. Der Markt wird einfach nicht genug Geld bereitstellen.


Vegane V-Partei³ im Bundestag: Das neue Zünglein an der Waage


Noch vor ein paar Jahren sind die Grünen mit einem Veggie-Day krachend gescheitert. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Vegan-Partei.


Film zur Debatte über das Tierwohl: Liebeserklärung an eine Sau


„Gunda“ ist der neue Dokumentarfilm des eigenwilligen russischen Regisseurs Victor Kossakovsky. Protagonistin des Films ist ein Mutterschwein.


Tierschutzskandale in Niedersachsen: Eine Schweinerei


Ein Landwirt im niedersächsischen Ohne lässt Tiere qualvoll verrecken. Tierschützer filmen ihn. Wieder ein Einzelfall. Oder doch System?


Diskussion um Nutztierhaltung: Danke, Ethikrat!


Der Ethikrat hat sich zur Nutztierhaltung geäußert. Und stellt fest: Eine verantwortliche Nutztierhaltung gibt es derzeit in Deutschland nicht.


Koch-Auftritt von Ministerin: Klöckners Heuchelshow


Peinlich: Ernährungsministerin Julia Klöckner kocht in einer TV-Kochshow mit Billigfleisch aus einer Ladenkette, die Bauern knechtet.


Streit über Lebensmittelpreise: Lobbyisten fürs Essen


Die Kanzlerin weist Forderungen nach staatlicher Preisregulierung zurück. Ihre Landwirtschaftsministerin droht mit Bußgeldern.


Tierquälerei in der Schweinemast: Aufnahmen belasten NRW-Betriebe


Abgebissene Schwänze, verwesende Kadaver: Eine Tierschutzorganisation prangert elende Haltungsbedingungen im Münsterland an.


Fleischkonsum und Klimawandel: 12 Prozentpunkte mehr fürs Klima


Agrarpolitiker von CDU, SPD und Grünen fordern eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch – auch aus ökologischen Gründen. Kann das klappen?


Aldi und andere Supermarktketten: Einheitliches Tierhaltungssiegel startet


Handelskonzerne vereinheitlichen ihre Kennzeichnung der Haltungsform, aus der Fleischprodukte stammen. Amputationen bleiben erlaubt.


Kommentar Aldi-Label für Tierschutz: Allemal schneller als der Staat


Die Pläne der Discounter sind zwar löblich. Doch der Gesetzgeber muss prüfen, ob die Kennzeichnung tatsächlich zu mehr Tierschutz führt.


NGO-Geschäftsführer über Tierschutz: „Das erfolgreichste Programm“


Ist seine Initiative Tierwohl Betrug am Verbraucher? Geschäftsführer Alexander Hinrichs wehrt sich gegen die Vorwürfe.


Umstrittenes Tierwohllabel: 1 Quadratmeter für 100 Kilo Tier


Erstmals gibt der Landwirtschaftsminister Details zum „Tierwohllabel“ bekannt. Manche Tierschutzverbände unterstützen es nicht mehr.


Regierung plant Tierwohllabel: Glückliche Schweine überall


Landwirtschaftsminister Schmidt will ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel einführen. Der Bauernverband will dieses eng mit der Initiative Tierwohl verzahnen.


Initiative Tierwohl ohne Tierschützer: Fleischhändler allein zu Haus


„ProVieh“ tritt aus dem Branchenprojekt für artgerechtere Fleischerzeugung aus. Anlass waren Videos über üble Haltungsbedingungen.


Gequälte Schweine in Gütesiegel-Betrieb: Skandal auf dem Tierwohl-Hof


Aktivisten filmen verletzte Schweine in einem Betrieb der Initiative Tierwohl. Tierrechtler kritisieren Behörden für die vergebenen Gütesiegel.


Kritik an der „Initiative Tierwohl“: Tierschützer sprechen von Betrug


Die „Initiative Tierwohl“ setzt auch in Zukunft auf Quantität statt Qualität. Der Tierschutzbund kündigt nun die Zusammenarbeit auf.


Artgerechte Haltung: Zu viel Interesse an „Tierwohl“


Supermärkte zahlen etwas mehr Geld für ein bisschen artgerechte Haltung. Doch nun wird das Aldi und Co doch zu teuer.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 02:44:13 2024