-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Freie Universität Berlin


Semesterticket für Promovierende: Wer promoviert, muss radeln


Doktorand:innen in Berlin und Brandenburg erhalten seit April kein vergünstigtes Semesterticket mehr. Dagegen regt sich jetzt Widerstand.


Gaza-Proteste in Deutschland: Propalästinensische Demos an Unis


An einigen Universitäten in Deutschland finden propalästinensische Demos statt. Sollten sie zugelassen werden? Ein Pro und Contra.


Besetzungen von Hochschulen: Streit um Palästina-Proteste


Mehr als 100 Uni-Dozent:innen kritisieren in einem Brief die Räumung von Besetzungen an Universitäten. Die Wissenschaftsministerin reagiert empört.


+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: USA stoppt Waffenlieferungen


Israel öffnet einen Grenzübergang nach Gaza für Hilfslieferungen. USA legen Bombenlieferung an Israel auf Eis. Weiter Streit um Besetzungen deutscher Unis.


Räumung eines Camps an der FU Berlin: Protestbefreite Universität


Propalästinensische Studierende besetzen einen Innenhof an der Freien Universität. Kurz darauf wird geräumt. Lehrkräfte solidarisieren sich mit den Protesten.


Angriff auf jüdischen Studenten: Die Grenzen der Freien Universität


Seit Monaten suchen jüdische Studierende das Gespräch mit der Leitung der FU Berlin. Jetzt verspricht Präsident Ziegler ein systematisches Vorgehen.


Nahostkonflikt und Studierende: Wenig Raum für Zwischentöne


Aktuell entsteht das Bild, Studierende seien beim Thema Nahost stark polarisiert. Tatsächlich bewegen sich viele zwischen den extremen Positionen.


Prügelattacke auf Studenten in Berlin: Hände weg von der Wanne


Schnell mal auf Verdacht exmatrikulieren? Die Debatte, die vom Angriff auf einen Studenten der Freien Universität ausgelöst wurde, hat ein groteskes Maß angenommen.


Anti-israelischer Tumult an Berliner Uni: „Beschämend gegenüber den Gästen“


Aktivisten brachten eine Diskussion mit der israelischen Verfassungsrichterin Barak-Erez an der Humboldt-Uni zum Abbruch. Jetzt äußert sich die Uni-Leitung.


Pro-palästina Demos an der FU: „Free, free, free FU“


Propalästinensische Student*innen demonstrieren gegen die FU. Sie fühlen sich von der Universität unterdrückt.


Antisemitismus an der FU Berlin: Rauswurf löst kein Problem


Viele fordern, die Freie Universität solle einen mutmaßlich antisemitischen Angreifer exmatrikulieren. Doch diese Möglichkeit hat die Uni gar nicht.


Antisemitischer Überfall auf FU-Student: Deutsche Ignoranz bei Judenhass


Ein jüdischer Student wird in Berlin verprügelt. Die Reaktion der Universitätsleitung darauf ist emblematisch für den Umgang mit Antisemitismus.


Deutsche Unis im Nahostkrieg: Kann gemeinsame Trauer verbinden?


Seit Wochen kommt es zu Besetzungen und Demos. Aktivist:innen werfen den Hochschulen Einseitigkeit vor. Jüdische Studierende fühlen sich bedroht.


+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Geiseln trugen weiße Fahne


Trotz eines erkennbaren Schutzzeichens wurden drei Hamas-Geiseln im Gazastreifen von israelischen Soldaten erschossen. Premier Netanjahu bedauert den Vorfall.


Arbeitskonflikte an der FU Berlin: Ein echter Knochenjob


An der Veterinärmedizin der FU protestieren Beschäftigte gegen schlechte Arbeitsbedingungen. Jetzt fordern sie in diesem Zusammenhang ein Streikrecht.


Studentisches Arbeiten an Berliner Unis: Der Vertrag lässt auf sich warten


Die X-Tutorials der Berlin University Alliance können im Studium Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln. Die Arbeitsverträge kommen aber oft verspätet.


Freie Universität Berlin: Wir waren mal so frei!


75 Jahre gibt es die Freie Universität Berlin, und viele Absolvent*innen haben den Weg in die taz gefunden. Wir blicken zurück – und nach vorn.


Freie Universität in Berlin: Der Gründungsmythos der FU


Seit ihrer Gründung 1948 trat die FU avantgardistischer auf als viele andere Universitäten. Heute schmückt sie sich vor allem mit Exzellenz.


Antrittsvorlesung von Nancy Campbell: Vom Eis und vom Bewahren


Nancy Campbell ist eine aufregende Autorin in Sachen Nature Writing. In Berlin hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin.


Maßnahmen gegen den Lehrermangel: Lehre für die Zukunft


Die Universitäten müssen mehr Lehrkräfte ausbilden, warnt ein Bildungsbündnis. Die Weichen gegen den Fachkräftemangel bis 2030 würden jetzt gestellt.


Streit um Datenschutz an der FU Berlin: Letzte Frist für Webex


Berlins Datenschutzbeauftragter setzt die Freie Universität unter Druck: Die Hochschule müsse noch diesen Monat den Einsatz des Videotools beenden.


Straßenumbenennung an der FU Berlin: Koloniale Kanonenkugel zum Uni-Start


Noch immer tragen drei Straßen im Umfeld der FU koloniale Namen. Studierende schlagen für die Iltisstraße nun Nora Schimming als Namensgeberin vor.


Holocaustüberlebende Margot Friedländer: „Seid Menschen“


Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der 100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.


Neue Leitung an Berliner Unis: Stühlerücken in der Wissenschaft


An der HU und TU sind nun zwei Präsidentinnen an Steuer der Berliner Elite-Unis. An der FU bleibt – fast – alles beim Alten.


Kundgebung an der Freien Universität: Wem gehört die Universität?


An der Freien Universität wurde demonstriert: Studis fordern von ihrer Uni ein besseres Pandemiemanagement und eine klare Haltung gegen rechts.


Lehrkräftemangel in Berlin: Wenige schaffen die Uni


Die Zahl der Lehramtsabsolvent*innen an den Berliner Universitäten ist rückläufig. Gewerkschaft kritisiert schlechte Studienbedingungen.


Freie Universität Berlin: Studis wollen Prof verhindern


Der AStA der Freien Universität Berlin wirft einem Dozenten vor, rechtes Gedankengut verbreitet zu haben. Nun will er dessen Habilitation verhindern.


Kritik an Luca-App in Berlin: Datenschutz ist kein Luxus


Der Druck, den Vertrag mit der Luca-App zu kündigen, ist immens. Die Lehre für die Politik: Sie muss endlich auf Datenschützer hören.


Datenschutz bei Videokonferenzen: Da wird lieber weggeschaut


Die FU Berlin ignoriert ihr Datenschutzproblem mit dem Konferenztool Cisco Webex. Das wird übrigens auch vom Bundestag genutzt. Ein Wochenkommentar.


Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“


Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke).


Mangelhafter Datenschutz an Uni: Videokonferenz als Datenkrake


Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem, dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab nicht.


Prekäre Arbeit an der FU Berlin: Kampf wird belohnt


Eine Mitarbeiterin der Freien Universität klagt erfolgreich gegen ihre Befristung. Das Urteil ist ein deutliches Signal an Uni-Leitungen.


Plagiate an deutschen Hochschulen: Jagd auf Fälscher


Mit der Doktorarbeit von Ex-Minister zu Guttenberg ging 2011 ein Beben durch die Unis. Wie haben Plagiatsjäger die Wissenschaft verändert?


Lern- und Gedenkstätte in Berlin-Dahlem: Nicht einfach entsorgen


Die Forderung, das ehemalige KWI-Institut in Dahlem zu einer Gedenkstätte umzubauen, steht im Raum. Noch befindet sich die Debatte am Anfang.


Knochenfunde auf Gelände der FU-Berlin: Die unbequemen Knochen aus Dahlem


Die Herkunft der 16.000 Knochenteile, die auf dem Gelände der FU Berlin gefunden wurden, ist nicht geklärt. Gefordert wird ein Gedenk- und Lernort.


SPD-Spitzenkandidatin in Berlin: Giffey verliert Doktortitel


Die FU Berlin hat der SPD-Politikerin Franziska Giffey den akademischen Grad aberkannt. Als Familienministerin war sie deshalb schon im Mai zurückgetreten.


Debatte um Doktortitel: Giffey taucht erst einmal ab


Der Bundesministerin und Berliner SPD-Spitzenkandidatin droht nun offenbar endgültig der Verlust des Doktortitels.


Neues Hochschulgesetz: Machtfrage um Mitentscheidung


Antidiskriminierung und Transparenz werden mit dem neuen Hochschulgesetz gestärkt. Rot-Rot-Grün und Verbände ringen darum, wer mitreden darf.


14. März ist auch in Berlin Pi-Tag: Eine Zahl für die Unendlichkeit


Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen aber geht.


Menschliche Überreste auf Uni-Gelände: Verschränktes Erinnern


Auf dem Gelände des Berliner Otto-Suhr-Instituts werden Knochen untersucht. Die Erkenntnisse daraus weiten den erinnerungspolitischen Blick.


Berliner OVG weist Klage ab: FU verliert gegen Personalrat


Das Oberverwaltungsgericht wies eine Klage der Unileitung zur Durchsetzung einer krankheitsbedingten Kündigung ab.


Uni prüft Doktorarbeit von Giffey erneut: Die Prüfungsangst ist zurück


Bis Februar will die Freie Universität Berlin die umstrittene Arbeit von Franziska Giffey prüfen. Wem schadet die Affäre mehr: Ihr oder der Uni?


Nach Plagiatsvorwürfen: Giffey verzichtet auf Doktortitel


Nach Plagiatsvorwürfen und neuen Gutachten: Familienministerin Franziska Giffey (SPD) verzichtet auf ihren Doktortitel.


FU prüft Giffeys Doktortitel erneut: Die SPD hat ein Problem


Die Plagiatsaffäre hat nicht nur Franziska Giffey eingeholt, sondern auch die SPD. Was, wenn der SPD-Hoffnung der Titel im Wahlkampf entzogen wird?


Franziska Giffey und die Rüge der FU: Der Fall wird neu aufgerollt


Plagiatsverdacht: Die Berliner Freie Universität will die Rüge wegen Franziska Giffeys Doktorarbeit aufheben und den Fall neu prüfen.


Politologe Peter Grottian gestorben: Der Praktiker unter den Politologen


Der Politologe und Aktivist Peter Grottian ist am Donnerstag gestorben. Er hatte sich schon als Professor an der FU Berlin in zahlreichen Initiativen engagiert.


Doktorarbeit von Familienministerin Giffey: Objektiv getäuscht


Ein geheimes Gutachten zur Doktorarbeit der SPD-Politikerin Franziska Giffey ist öffentlich geworden. Sie plagiierte demnach an 27 Stellen.


Nachruf auf Franz Ansprenger: Der Afrika-Pionier


Deutschlands berühmtester Afrika-Historiker, der die hiesige Beschäftigung mit dem Kontinent prägte, ist tot. Würdigung eines Kollegen.


Klimastreik an der Freien Universität: No Future für von Storch


Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch wollte eine Klima-Diskussion an der FU besuchen. Nach Protesten sagte die Uni-Leitung die Veranstaltung ab.


Besetzung an der FU: Klimapolitik aus dem Schlafsack


KlimaaktivistInnen besetzen einen Hörsaal der FU. Die Unileitung zeigt sich bislang kooperativ.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 00:59:26 2024