-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Deutsche Geschichte


Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung


Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde.


Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Ruinen von Erinnerungen


Die großen Betonklötze an der Gehrenseestraße in Lichtenberg stehen schon seit Jahrzehnten leer, bald soll hier neu gebaut werden.


Glückstadt im 17. Jahrhundert: Toleranz und Sklaverei


In Glückstadt ist man stolz auf die Gründungsgeschichte als „Toleranzstadt“. Doch die Stadt war am Sklavenhandel beteiligt, zeigen neue Forschungen.


NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Rechte Netzwerke erkennen


In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum über rechtsextremen Terror. Das Neonazi-Umfeld der Mörder lebt weiterhin in der Stadt.


Streit um Straßennamen in Hamburg: SPD verhindert Friedensschluss


Eine Initiative, Grüne und Linke möchten, dass die Sedanstraße in Hamburg-Eimsbüttel umbenannt wird. Daraus dürfte so bald aber nichts werden.


RAF-Geschichte: Die Nachlassverwalterin


Die RAF hat nichts hinterlassen außer Verzweiflung, Tod und kryptischen Texten. Dann ist sie vergessen worden. Bis zur Festnahme von Daniela Klette.


Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen


Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken hörbar.


Ausstellung über Wohnen in der NS-Zeit: Wo die Shoah anfing


Zwangswohnungen für Jüdinnen und Juden sind ein kaum beleuchteter Teil der NS-Zeit. Die digitale Ausstellung „Zwangsräume Berlin“ klärt auf.


Ich und der Lauf der Welt: Die AfD geht auf meine Kappe


Der 6. Februar 2013 ist ein denkwürdiger Tag in meinem Leben: Damals war ich im Bremer Rathaus und hätte fast die Gründung der AfD verhindert.


Auseinandersetzung mit der Nazizeit: Erinnern um zu verhindern


Als Kind habe ich im Fernsehen Bilder vom Holocaust gesehen, die sich in mein Gehirn gebrannt haben. Wie erfährt meine Tochter von der Nazizeit?


Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte


Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte.


Hitlerputsch vor 100 Jahren: Das Porträt muss größer


Im November 1923 griff Adolf Hitler in München zum ersten Mal nach der Macht. Der Antisemitismus war stark, die Verfolgung der Putschisten schwach.


Feminismus-Buch von Stefanie Lohaus: Was erkämpft worden ist


„Missy Magazine“-Mitgründerin Stefanie Lohaus geleitet kurzweilig durch die Geschichte des Feminismus in Deutschland – und wagt einen Ausblick.


Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution


Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“.


Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren


Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum Standardwerk.


Schiffsfund in der Trave: Wettlauf gegen die Zeit


In der Trave bei Lübeck wurde das 400 Jahre alte Wrack eines Frachtschiffs gefunden. Jetzt muss man es schnell bergen, sonst fressen es die Muscheln.


Verfassungswidrige NS-Parole: Björn Höcke muss vor Gericht


Das Landgericht Halle eröffnet ein Verfahren gegen den AfD-Politiker. Er hatte 2021 in einer Wahlkampfrede eine verbotene SA-Losung verwendet.


Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Zukunft zugewandt


Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.


Grabungen im Zentrum von Winsen: Tonpfeifen aus dem 30jährigen Krieg


Im niedersächsischen Winsen erkunden Archäologen Bodenschichten im Stadtzentrum. Ihr Interesse sind die Baustrukturen der mittelalterlichen Stadt.


Grenzmuseum Lübeck-Schlutup: Vom Alltag der Trennung


Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete.


Oldenburgs Anton-Günther-Reiterdenkmal: Endstation Waschanlage


Oldenburg weigerte sich 2012, eine von privat spendierte Statue des Reichsgrafen Anton Günther vor dem Schloss aufzustellen. Was ist aus ihr geworden?


Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit


„East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam.


Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution


Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus.


Kuratoren über 200 Jahre Kunstverein: „Streiten darüber, was Kunst ist“


Kunstvereine halten die Spannung zwischen Bürgerlichkeit und Kritik, in München seit 200 Jahren. Ein Gespräch über NS-Zeit, Museen oder Klassenfragen.


Der Niedersachsenstein in Worpswede: Kolossal bröckelig


Mit dem Niedersachsenstein wollte Bernhard Hoetger das völkische Wiedererwachen Deutschlands 1922 herbeimauern. Für die Sanierung fehlt noch Geld.


Buch über westalliierte Soldatenclubs: Die Freiheit kam aus der Hüfte


Die Populärkultur der Westalliierten veränderte Deutschland stark. Wie das geschah, zeigt Lena Rudeck in „Vergnügen in Besatzungszeiten“.


Roman aus dem Jahr 1960: Die Schuld der bequemen Ratlosigkeit


Christian Geisslers „Anfrage“ ist eine radikale Anklage gegen das Fortleben nationalsozialistischen Denkens. Seine Neuauflage kommt zur rechten Zeit.


Marine-Ehrenmal in Laboe: Ausblicksturm und Grusel-Keller


Zur Würdigung der deutschen Marine wurde 1936 ein Turm an der Kieler Förde errichtet. Inzwischen erinnert die Ausstellung nicht mehr nur an Siege.


Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“: Begegnungen im Johnson-Kosmos


Regisseur Volker Koepp begibt sich auf die Spuren des mecklenburgischen Schriftstellers Uwe Johnson. Dabei trifft er sehr unterschiedliche Menschen.


Ein Barockfest in Vorpommern: Barocker Aufbau Ost


Eine Landpartie als „Projekt“: In Rothenklempenow in Vorpommern gönnte man sich ein Spektakel samt historischer Lotung um ein musikalisches Fundstück herum.


Meron Mendel liest in Hamburg: Reden über „Über Israel reden“


Wenn Deutsche über Israel reden, tun sie das nicht immer kenntnisreich: Der Historiker und Pädagoge Meron Mendel ist zu Gast in Hamburg.


Gedenken an 17. Juni 1953: Lehrstück eines Aufstands


Schülerinnen in Magdeburg widmen sich dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 – mit einer Aufführung basierend auf Gesprächen mit Zeitzeugen.


Projektleiterin über Museums-Tournee: „Was wisst ihr über das Judentum?“


Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron.


Buch über DDR-Geschichte: Mit Mutti zum Kaffee bei Egon Krenz


Zu Gast bei der ostdeutschen Volksgemeinschaft: Katja Hoyers viel diskutiertes und seltsames Buch „Diesseits der Mauer“.


Rassismus in „Tauben im Gras“: Aus Fehlern darf gelernt werden


Ein Wolfgang-Koeppen-Roman soll Abiturlektüre werden, trotz rassistischer Passagen. Doch ihre Reproduktion taugt nicht für antirassistische Bildung.


Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia


Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia.


Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland


Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.


Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens


Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR.


Vermeintlicher Reichstagsbrandstifter: Sie sprechen von Leichenschändung


Das Grab des vermeintlichen Reichstagsbrandstifters Marinus van der Lubbe in Leipzig wurde geöffnet. Das stößt bei seiner Familie auf Unverständnis.


Sportplätze als NS-Zwangsarbeitslager: Ort des Jubels und des Unrechts


In Osnabrück geht ein neues Forschungsprojekt an den Start: Es soll über Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen informieren.


Geschichte der Hamburger Anarcho-Szene: Postkarten für eine bessere Welt


Ein Sammelband präsentiert selbst gedruckte Postkarten der Hamburger Arbeiterbewegung und erzählt darüber ihre Geschichte zwischen 1900 und 1945.


Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie


Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt werden.


Podcast über Alltag in der Weimarer Zeit: Inflation, Krieg, Kälte


Der Podcast „Auf den Tag genau“ lässt einen tief in die Weimarer Republik eintauchen. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend und beängstigend.


Buch über die Weimarer Republik: Frauen ohne Begleitung


Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche Geschichten.


Veranstalter über Willy-Brandt-Konzert: „Letztlich geht es um Frieden“


Vor 52 Jahren fiel Willy Brandt auf die Knie, um der Helden vom Warschauer Ghetto zu gedenken. Ein Konzert in Lübeck erinnert an die politische Geste.


Neue ARD-Serie #unterAlmans: Ein neues Deutschsein


Die Serie #unterAlmans erzählt Migrationsgeschichte aus vielen Teilen Deutschlands. Und fragt: Was kann man aus verschiedenen Etappen lernen?


Film über Angela Merkel: Nie wieder Mauer


Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante Lücke.


Irritierendes Geschichtsinteresse: Der Ausnahme-Türke


Ich saß in der Straßenbahn und hatte ein Buch über die Schlacht von Verdun in der Hand. Das führte zu Verwirrung.


Antisemitismus in Norddeutschland: Die Aufhebung von Mein und Dein


Sparen um jeden Preis: Sven Hamann hat eine Studie zu Raub und Entschädigung jüdischen Eigentums im Norden verfasst. Sie schließt eine Lücke.


Hans-Christian Schmid über Reemtsma-Film: „Da ist protestantische Disziplin“


Der Film „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ erzählt die Reemtsma-Entführung nach. Regisseur Hans-Christian Schmid über das Problem, echte Leben zu verfilmen.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 04:08:41 2024