-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Katar


Dortmund im Champions-League-Finale: Schwarz-Gelb gegen Geld


Die BVB-Männer stehen im Finale der Champions League. Der Sieg gegen den Katarklub Paris Saint-Germain ist ein fußballromantisches Märchen.


Die Rolle Ankaras im Nahost-Konflikt: Aus Mangel an Alternativen


Die Türkei könnte die Vermittlerrolle Katars übernehmen, sollte das Emirat sich zurückziehen. Auch wenn es für Israel eine bittere Pille wäre.


+++ Nachrichten im Nahostkrieg +++: Erdoğan trifft Hamas-Chef


Der türkische Staatspräsident empfängt in Istanbul den Chef der radikalislamischen Hamas, Ismail Hanijeh. US-Medien zufolge erwägt die Hamas, Katar zu verlassen.


+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Sanktionen gegen iranische Drohnen


Die USA und EU verhängen Sanktionen gegen den Iran. Bemühungen, einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern, laufen weiter auf Hochtouren.


Palästina gefeiert beim Asien-Cup: Gute Show in Zeiten des Krieges


Außenseiter Palästina verliert im Achtelfinale des Asien-Cups nur knapp gegen Gastgeber Katar und wird auch von den einheimischen Zuschauern gefeiert.


Hongkong beim Asien-Cup der Fußballer: Momente des Stolzes


Das Nationalteam aus Hongkong nimmt nach über 50 Jahren wieder an der Endrunde des Asien-Cups teil. Das allein ist schon ein Politikum.


+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Weitere Angriffe in Gaza


Bei einem mutmaßlichen Angriff nahe einer Klinik in Chan Junis soll es weitere Tote gegeben haben. Abbas warnt vor Ausweitung des Krieges auf das Westjordanland.


Al Jazeera im Nahostkonflikt: Die Propagandakanone


Al-Jazeera verkauft sich als seriöser Nachrichtensender, verbreitet aber gerade fast nur Hamas-Propaganda. Das gefährdet auch die Palästinenser.


EU-Korruptionsskandal überfordert Justiz: Die große Verunsicherung


Ein Jahr nach dem größten EU-Korruptionsskandal hat die belgische Justiz keinen Plan, wie sie weitermachen soll. Alle Verdächtigen wurden entlassen.


+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Bitte auch ans Völkerrecht denken


Israels Truppen kämpfen jetzt auch im Süden des Gazastreifens. Deutschland fordert Israel auf, sich an das Völkerrecht zu halten. Erdoğan will Netanjahu anklagen.


Katar als Vermittler in Nahost: Medienmacht und Terrornähe


Ohne das Emirat Katar gäbe es wohl kein Abkommen zwischen Israel und der Hamas. Wie wurde der kleine Golfstaat zu einem großen Player in der Region?


Krieg in Nahost: Wie der Geisel-Deal zustande kam


Katar, USA und Ägypten saßen wochenlang am Verhandlungstisch, um einen Deal beim Nahost-Krieg zu erreichen. Schwierig war, mit Gaza zu kommunizieren.


+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Geisel-Abkommen greifbar?


Die Hamas behauptet, ein Waffenstillstand, durch den israelische Geiseln freikommen sollen, sei nah. Eine Bestätigung Katars oder Israels steht aus.


Krieg in Nahost: Kommen die Hamas-Geiseln bald frei?


Laut Katar steht eine Einigung zwischen den radikalen Islamisten und Israels Regierung kurz bevor. Doch Netanjahu dementiert.


Krieg im Nahen Osten: Baerbock für Zwei-Staaten-Lösung


Außenministerin Baerbock reist in den Nahen Osten. Sie will verhandeln: für die Freilassung der Geiseln, für Gazahilfen – und eine unmögliche Lösung.


Geopolitische Akteure im Nahostkonflikt: Hotspot der Weltpolitik


Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie?


Kanzler trifft Katars Emir: Grenzen der Realpolitik


Der Krieg in Israel zeigt, in welche fatalen Abhängigkeiten sich Deutschland begeben hat – etwa zum Hamas-Unterstützerland Katar.


Nach Hamas-Angriff: Terrorsponsor zu Gast in Berlin


Bundeskanzler Scholz trifft den Emir von Katar. Der Wüstenstaat gilt als Finanzier der Hamas – aber auch als Vermittler im Konflikt.


Verhandlungen zwischen USA und Iran: Gefangenenaustausch via Katar


Fünf US-Bürger kommen frei, dafür werden fünf Iraner aus US-Gefängnissen entlassen. Iran erhält außerdem eingefrorene Gelder zurück – was für Kritik sorgt.


FC Bayern wirbt nicht mehr für Katar: Eine Bilderbruchlandung


Der FC Bayern München beendet die Partnerschaft mit seinem Ärmelsponsor aus Katar. Das hat mit den Fans zu tun. Ein Haltung zeigt der Klub aber nicht.


Korruptionsaffäre im Europaparlament: „Katargate“ an einem toten Punkt


Der Ermittlungsrichter zur Korruptionsaffäre im Europaparlament hat die Causa abgegeben. Nun ist unklar, ob der Skandal aufgeklärt werden kann.


Annalena Baerbock in Saudi-Arabien: Pragmatismus am Golf


Der Besuch in Saudi-Arabien war für die Außenministerin nicht leicht. Das Land ist ein schwieriger Partner – aber auch eine wichtige Regionalmacht.


Syrien wieder Teil der Arabischen Liga: Eine Liga für sich


Syrien wird wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Die Mitglieder hoffen so auf eine regionale Lösung für den Konflikt. Die USA sehen das kritisch.


EU-Bürgerbeauftragte: Nichts hören, nichts sagen


Von „Katargate“ bis zur SMS-Affäre von Ursula von der Leyen: Emily O’Reilly sieht Defizite bei Transparenz und Ethik in Brüssel.


Nach Katar- und Marokkogate: Mit Aktionsplan gegen EU-Korruption


Der Korruptionsskandal im EU-Parlament mit Katar und Marokko zieht weitere Kreise. Nun sollen Transparenz- und Lobbyregeln stark verschärft werden.


Katar, Fußball und Menschenrechte: Alltägliches Grauen


Der FC Bayern trainiert wieder in Katar. Sechs Kenianerinnen berichten über die Menschenrechtslage dort und in benachbarten Ländern.


Korruptionsskandal bei der EU: Gericht verlängert U-Haft für Kaili


Eva Kaili, frühere Vizepräsidentin des Europaparlaments, muss im Gefängnis bleiben. Die belgische Justiz hat ihre U-Haft um einen Monat verlängert.


Korruptionsskandal in der EU: Wie in „Oceans’ Eleven“


50.000 Euro in prall gefüllten Geldbriefen: Auch der Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes steht unter Korruptionsverdacht.


Abschluss der Fußball-WM 2022: Made in Katar


Die Magie des Fußballs schien beim WM-Finale die politischen Debatten zu überdecken. Kurz vor der Krönung riss der Gastgeber alle aus ihrer Traumwelt.


Frauenfußball in Katar: Kein Fordern des Förderns


In Katar sind nur noch Spurenelemente des Frauenfußballs zu finden. Dabei verlangt die Fifa dessen Förderung eigentlich.


Bilanz der WM 2022 in Katar: Das Runde im eckigen Leben


Der Partycharakter einer WM funktioniert auch in einer totalitären Monarchie. Als Problemlöser von Wertekonflikten ist der Fußball aber überfordert.


Korruptionsskandal in der EU: Europas fragwürdige Liebe zu Katar


Nicht nur Vizeparlamentsvorsitzende Kaili setzte sich für Katar ein. Plötzlich gelten alle als verdächtig, die sich mit dem Emirat eingelassen haben.


Katar und seine Opfer (19): Noch immer traumatisiert


Belinda kommt aus Kenia, als Hausangestellte in Katar erlebt sie Männergewalt. Sie flieht und ist jeder Art von Ausbeutung ausgeliefert.


Katar und seine Opfer (18): Verlust jeder Hoffnung


Mandaloji Rajendra Prabhu aus Indien kämpft in Katar lange Zeit um bessere Arbeitsbedingungen. Vergeblich. Dann nimmt er sich das Leben.


Korruptionsskandal im EU-Parlament: EU für neue Transparenzregeln


Nach dem Schmiergeldskandal will das Europaparlament seine Arbeit zu Katar aussetzen. Auch ein Untersuchungsausschuss ist geplant.


Korruptionsskandal im Europaparlament: Abgesetzt mit nur einer Gegenstimme


Das Plenum des EU-Parlaments hat die Vizepräsidentin Kaili wegen Korruptionsvorwürfen abgesetzt. Die teilte mit, sie halte sich für unschuldig.


Korruption in Katar: Geölt, geschmiert, gewonnen


Wie Katar sich im Weltsport festsetzt und mit viel Geld dafür sorgt, dass Verbände gefügig sind. Und welche Rolle die Justiz spielen sollte.


Korruptionsskandal im EU-Parlament: Katars langer Arm zum Stiefel


Viele Beschuldigte im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind aus Italien – etwa Gewerkschafter Antonio Panzeri. Wie kommt's?


Radsportfreunde am Golf: Mit Regenbogentrikot durch Katar


Die Golfstaaten und gerade Katar investieren viel Geld in den Radsport. Über die Menschenrechtslage dort wird beim Weltverband kaum gesprochen.


Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Forderung nach Transparenz


Viele befürchten den größten Korruptionsskandal seit Jahren im EU-Parlament. Deutsche Politiker sehen das Ansehen der Institution in Gefahr.


Nach Festnahmen wegen Korruptionsverdacht: Reformen im EU-Parlament gefordert


Nachdem die Vorwürfe gegen Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili bekannt geworden sind, wird der Ruf nach besseren Kontrollmechanismen in Brüssel lauter.


Handwerker in Katar: Die kühle Rast im Land der Hitze


Es hat geklopft in der Klimaanlage. Prompt rückt ein Trupp Handwerker an und kümmert sich um das Problem.


Katar und seine Opfer (13): Der Mut der Paola Schietekat


Die Mexikanerin will eine Vergewaltigung in Katar anzeigen und wird wegen außerehelichen Sexes angeklagt. Die Anklage fordert 100 Peitschenhiebe und eine Haftstrafe.


Überraschung Marokko im Viertelfinale: Im nationalen Taumel


Marokko erweist sich auch gegen Spanien als eines der defensivstärksten Teams. Selbst im Elfmeterschießen ist Torhüter Yassine Bonou unüberwindbar.


Katar und seine Opfer (12): Der letzte Weg zur Arbeit


Anish Gurung starb im Auto auf dem Weg zur Baustelle. Auf eine Entschädigung aus Katar wartet seine Familie bis heute.


Ikone Katars: Die sichtbarste Frau im Emirat


Um den Vorwurf der Rückständigkeit Katars zu bekämpfen, ist die dritte Frau des früheren Emirs sehr aktiv.


Katar und seine Opfer (11): Teure Worte


Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst.


WM-Ausscheiden der USA: Schielen auf die Zukunft


Die USA verabschieden sich aus Katar. Es gab viel Lob für das Team, das 2026 bei der Heim-WM auftrumpfen könnte.


Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld


Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen. Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus.


WM-Boykott im Stresstest: Es sind doch nur neunzig Minuten!


Der Fußball kämpft sich zurück in die Wohnzimmer des Landes. Seine politische Kraft kann die politische Kritik in die Knie zwingen.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 01:52:55 2024