-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Bier


Trinkkultur und Kritik: Vom Bier lernen


Grölende Saufhorden sind unserem Kolumnisten ungefähr genauso unangenehm wie distinguierte Craftbeer-Nerds. Aber über Bier spricht er trotzdem gern.


Bierkonsum verändert sich: Selbstoptimierung oder Selbstliebe?


Ein Frischgezapftes schmeckt im Frühling gut. Immer mehr Brauereien bieten eine alkoholfreie Variante an. Unser Autor feiert das.


Die Wahrheit: „Ich bin der Mario Barth der Musik“


Das große Wahrheit-Interview mit dem erfolgreichsten KI-Musiker Deutschlands Franz Krauder, der mit seinem Hit in der Party-Szene aneckt.


Alkoholfreies Landgasthaus: Hauptsache ohne Prozente


Die Sägemühle, ein Wirtshaus im fränkischen Großenohe, bietet seit Anfang des Jahres nur noch alkoholfreie Biere an. Die Geschichte einer Rettung.


Die Wahrheit: Jeden dritten Euro für die Antifa


Der wahre Ortstermin: Unterwegs mit einem, der die deutsche Bierwirtschaft ankurbelt. Mit Prozenten.


Kneipen-Transplantation: Neue Mitte mit Bratkartoffeln


Die Hamburger Kneipe Blaue Blume ist vom Rand mitten hinein in die schicke Neue Mitte Altona gezogen. Macht das was? Ein Besuch.


Die Wahrheit: Liebeskummer in the house


Plötzlich sind sie ausgezogen. Nie mehr werden sie auf der Bank sitzen und Bier trinken. Und was werden die Neuen tun? Mögen sie Bier und Bänke?


Bar im Fernsehturm neueröffnet: Drinks und unerwartete Gespräche


Zur Neueröffnung der Bar im Berliner Fernsehturm sind neben Promis auch Menschen eingeladen, die die Stadt bewegen. Ein Barabend der anderen Art.


Die Wahrheit: Die Bildungsbierbank


Zu Coronazeiten gegründet, trifft sich in Frankfurt im Freien ein erlesener Zirkel ausgewählter Charaktere zu Bier, Schnaps und Gedankenaustausch.


Die Wahrheit: Caramel Crunch mit Pils


Im Café Gum, das „Central Perk“ der Wahrheit, ist mal wieder der Teufel los. Oder es geht mit dem zu, wenn man kein ordentliches Bier mehr bekommt.


Rapper BBou: Was ist schon ein Bayer?


Der oberpfälzer Rapper BBou vielleicht, der gern Bier trinkt und sich auf Bairisch am besten ausdrücken kann. Ein Treffen im Winkler-Bräu in Amberg.


Volksfest Gillamoos: Niemand geht Weidel ans Schnitzel!


Eine Rede auf dem Gillamoos ist absurder als die nächste. Kaum übertreffen lassen sich allerdings Alice Weidel und Friedrich Merz.


Braune Tradition zwischen Main und Alpen: Bayern schafft sich ab


Die Gegend zwischen Lech und Inn war stets Projektionsfläche für Derbes und Zünftiges. Mit Söder und Aiwanger ist die Sache leider nicht mehr lustig.


Ein Gin Tonic zur Kassette: Retro-Ding verdient Retro-Drink


Die Kassette erlebt ein Comeback. Wer in diesen Tagen ein Band in den Recorder legt und dazu einen Gin Tonic trinkt, verlängert den Sommer.


Merz über Gillamoos und Kreuzberg: Deutschland ist alles


Friedrich Merz’ Versuch, sich im Bierzelt anzubiedern, wird scheitern. Hart trinkende Menschen wehren sich dagegen, unsere Biernation zu spalten.


Die Wahrheit: Neues aus der Abfüllanlage


Eine Bierreise, die ist lustig, eine Bierreise, die ist schön. Wenn nicht langweilige Lehrfilmen gezeigt werden, statt Bier auszuschenken.


Der Weg des Augustinerbiers: Vom Edelstoff zum Trendbier


In den 90ern musste man noch in abgelegene Berliner Gegenden fahren, um es zu kriegen. Wer heute damit unterwegs ist, reiht sich ein.


An ALS erkrankter Gerstensaft-Fan: Halt mein Bier


Markus Weber liebt Bier, fränkisches vor allem. Er ist gesellig, doch unheilbar krank. Er kann sein Bierglas nicht mehr selbst greifen.


Die Wahrheit: Frau Unbehauens Klugkneipe


Wahre Ausflugslokale: Ein hohes Prositlied auf die Gold-Ochsenbrauerei in Spielbach, dem Paradies im baden-württembergischen Jammertal.


Politiker-Derbleckn auf dem Nockherberg: „All You Need Is Olaf“


Der Starkbieranstich auf dem Nockherberg feiert sein Comeback – und es zeigt sich mal wieder: Die Bayern sind die Nummer eins im Ganz-weit-vorn-sein.


Die Kolumne: Ein Bier aus Gold


Ein Name wie Strom: James Watt. In Sachen Marketing ist er eher von der üblen Sorte.


Die Wahrheit: Ich bin ein Bier


Tagebuch einer Enthüllerin: Namen prägen von Kindeszeiten an. Wer einen seltenen hat, muss mit dem Spott manchmal leben.


Alkoholatlas 2022: Vom Vermentino nur ein Schlückchen


Trinken ist schlecht für Leber, Niere, Herz. Der neue Alkoholatlas rät zu Verzicht. Eine Gewissensentscheidung zwischen Selbstoptimierung und Spaß.


Pfarrer über Oktoberfest: Hochwürden, noch ein Bier!


Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler kennt das Oktoberfest wie kaum ein Geistlicher. Viele Jahre hat er dort als Bedienung gearbeitet.


Die Wahrheit: Bierbasiertes Wetterwunder


Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine Magierin im Biergarten erfreuen.


Gasverbrauch der Bierbranche: Zum Wohl, Klima


Die Gaspreise machen der Bierbranche zu schaffen. Brauen ohne fossile Energie ist schwer. Ein Berliner versucht es trotzdem.


Die Wahrheit: Kampftrinken mit weißem Ritter


Finnland tritt der Nato bei. Darauf ein Nato-Bier „Otan Olutta“. Sechs Wahrheit-Kräfte haben jetzt das neue finnische Gebräu getestet.


Die Wahrheit: Die Heimat des Bierfurzes


An diesem Freitag übernimmt Tschechien die Ratspräsidentschaft der EU. Ein Glück für alle Insassen des Kontinents der Kaltgetränke.


Die Wahrheit: Die hellgelbe Gefahr


Bier für Leute, die kein Bier mögen: Dieser Sommer steht ganz im Zeichen des Hellen. Einem Getränk fast ohne Geschmack.


Alkoholkonsum in Deutschland: Der billige Rausch


Die Ärztekammer fordert mehr Steuern auf Alkohol. Das ist richtig. Nur: Es braucht dringend auch ein gesellschaftliches Umdenken.


200 Jahre Sternburg: Gesellschaftskritik endet beim Bier


Das Sterni-Bier feiert 200. Geburtstag. Noch immer ist es in alternativen Kreisen beliebt, obwohl es längst zum Großkonzern gehört.


Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen: Was ist das für 1 Land?


Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: Die Briten haben NRW erfunden, ohne Blutwurst geht nichts, und Költ wird auf dem Bieräquator gebraut.


Die Wahrheit: Die Schampuskrise


Lebenslänglich Bayer: Das Lieblingsgetränk des unvergessenen Franz Josef Strauß ist das eigentliche Bier der Bajuwaren.


Weißbier aus Bayern: Das Bier ist Banane


Die Unertl Weißbier-Brauerei verkaufte seinen Mühldorfer Betrieb 2021 nach Aldersbach. Der neue Geschmack irritiert unseren Autor.


Die Wahrheit: Die Bierpreisbombe


Lebenslänglich Bayer: Es gibt Wichtigeres als Putins Krieg – jedenfalls für Münchner. Schließlich steht bald schon das Oktoberfest an.


Die Wahrheit: St. Patrick’s kleines Schwarzes


Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein irisches Grundnahrungsmittel erfreuen.


Bier aus dem Allgäu: Probier's mal mit Gemütlichkeit…


Die Brauerei Meckatzer wurde im 19. Jahrhundert von einer Frau geführt. Heute gehört sie zu den wenigen Brauereien mit Slow-Brewing-Siegel.


taz-berlin-Adventskalender (2): Es kommt anders, als man denkt


Grrrr, Corona! Zerschlägt die Ballpläne der Tochter. Aber was spricht denn gegen eine heimische Party?


Tradition des Weihnachtsbiers: Schleife drum und fertig!


Weihnachtsbier sieht oft hübsch aus. Aber was den Inhalt angeht, gilt die Regel: Je besonderer die Flasche, umso unauffälliger ist das Bier darin.


Die Wahrheit: Steinbrüche voller Bier


Wenn Engländer über den Alkoholkonsum von Irinnen und Iren forschen, kommen meist nur besoffene Ergebnisse heraus.


Junge Berliner Brauereien: Berlin vom Fass


Einst war Berlin Hauptstadt der Brauerei-Giganten. Nun wird hier Bier in Handarbeit gebraut. Der Boom der kleinen Brauereien hat bisher auch Corona überlebt.


Sachbuch über Berliner Biergeschichte: Die Hauptstadt des Brauens


Über die Geschichte des Bierbrauens hat der Historiker Henry Gidom ein Buch geschrieben. Darin rekonstruiert er die einstige Bierhauptstadt Europas.


Spätis sorgen für das Wegebier: Stabile Versorgungslage


Bier ist das Schmiermittel, das die Spätis am Laufen hält. Dabei trinkt man in Berlin immer noch am liebsten Pils. Das neue Ding aber ist Eistee.


Bierkonsum in Coronazeiten: Fassbierlos durch die Nacht


Für unseren Autor geht nichts über ein frisch gezapftes Bier. Es schmeckt frischer. Doch während der Pandemie blieben die Zapfhähne trocken.


Craft Beer in Kolumbien: „Unser Bier hat Magie“


Für Kolumbiens Indigene ist die Sierra Nevada de Santa Marta das „Herz der Erde“. Heute entsteht hier aus Quellwasser Bier. Zu Besuch in einer besonderen Brauerei.


Traditionslokal öffnet wieder: Neu und am Wasser


Am Samstag feiert das Gasthaus Zenner im Treptower Park sein Comeback. Die neuen Betreiber setzen auf Flair statt Trash und lecker Essen.


Pfandsystem an Dänisch-Deutscher Grenze: Dosenbier vor Gericht


Dänen kommen zum Biershoppen nach Schleswig-Holstein, weil sie sich so das Pfand sparen. Ob das legal ist, entscheidet der Europäische Gerichtshof.


Die Wahrheit: Hip-Hop-Hopfen mit Landei


Der 23. April ist der Tag der Tage – und hat von Büchern bis Bier einiges zu tragen auf seinen schwachen Schultern.


Nach Militärputsch im Myanmar: Kein Bier für Putschisten


Der japanische Braukonzern Kirin stoppt die Zusammenarbeit mit Myanmar. Menschenrechtler kritisieren die lukrativen Geschäfte schon lange.


Glühwein und Wegebier nicht mehr erlaubt: Mit einem klaren Kopf


Was für ein echt harter Lockdown: Nicht mal mehr Glühwein ist erlaubt – und erst recht kein Wegebier. Was macht das bloß mit Berlin?

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 02:34:19 2024