-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Verkehr


Übernahme der ITA durch Lufthansa: Gewerkschaften fordern Abschluss


EU-Kommissarin Vestager hat ein Problem damit, dass die deutsche Lufthansa mit der italienischen ITA fusionieren will. Nun machen Verdi und UFO Druck.


Unvollendete Einheit: Petition fordert Brücke für Darchau


Niemand hat die Absicht, eine Brücke zu errichten: Seit 30 Jahren wird über die Elbquerung bei Darchau gestritten. Jetzt auch per Landtags-Petition.


Bau des Brenner-Basis-Tunnels: Ganz tief drinnen im Berg


Der Brenner-Basistunnel ist das größte europäische Verkehrsprojekt. Er soll die Alpen massiv von Straßenverkehr entlasten.


Proteste in Grünheide: Tesla-Fabrik ruht am Freitag


Der Konzern schickt seine Mitarbeiter für den Tag ins Homeoffice, die Produktion wird ausgesetzt. Grund sind geplante Protestaktionen gegen Tesla.


Angriffe auf Bahnpersonal: Teamgeist in Bus und Bahn


Verbale und körperliche Angriffe gegenüber Bahnpersonal nehmen zu. Die Gewerkschaft fordert mehr Sicherheitskräfte zur Fußball-EM.


Pannenarme E-Autos: Weniger Teile, weniger kaputt


Wer sich unbedingt ein Auto kaufen will, sollte einen Stromer wählen. Das ist nicht nur ökologischer, mit einem E-Auto hat man auch weniger Pannen.


Reform des Klimaschutzgesetzes: Ran ans Auto!


Die Ampel schwächt das Klimaschutzgesetz ab – und Autofahrer:innen können sich freuen, dass es kein Fahrverbot gibt. Der Verkehr bleibt ein Problem.


Umkämpfter E-Automarkt: Tesla will 14.000 Stellen streichen


Der Markt für Elektroautos läuft gerade nicht gut. Auch nicht für Pionier Tesla: Medienberichten zufolge sollen selbst in Grünheide Jobs wegfallen.


Italienischer und deutscher Fahrstil: Die Romantik des Autofahrens


Im Berliner Exil überfällt die Autorin die Sehnsucht nach Rom. Besonders vermisst sie Italien, wenn sie auf dem Fahrersitz eines Autos sitzt.


Verkehrsberuhigung in Städten: Langsam, aber sicher


Nach zwei Jahren Tempo 30 zieht Lyon ein positives Fazit. Die Anzahl der Verkehrsopfer reduzierte sich nach der Geschwindigkeitsbegrenzung.


Abriss der Köhlbrandbrücke: Hamburger Wahrzeichen wird ersetzt


Höher, teurer, breiter: Stadtbildprägende Köhlbrandbrücke soll durch milliardenschweren Neubau ersetzt werden. Umweltverbände bezweifeln Bedarf.


Marodes Hamburger Wahrzeichen: Köhlbrandbrücke hängt in der Luft


Der Senat stellt die Pläne für eine neue Köhlbrandquerung überraschend doch nicht mehr vor Ostern vor. Offenbar Dissens zwischen SPD und Grünen.


Fußverkehrsstrategie für Hamburg: Alles eine Platzfrage


Die rot-grüne Hamburger Koalition will den Fußgängerverkehr fördern. Das größte Konfliktpotenzial birgt die Konkurrenz um den knapp bemessenen Raum.


Streik bei der Deutschen Bahn: Züge stehen wieder still


Fahrgäste müssen wieder umsteigen. Die GDL bestreikt ab Dienstagmorgen erneut den Bahnverkehr. Fahrgastverband warnt vor schwindender Akzeptanz.


Carsharing auf dem Vormarsch: Immer mehr Deutsche teilen das Auto


Carsharing nimmt zu, doch die Umstellung auf E-Antriebe hält nicht Schritt. Der Carsharing-Verband kritisiert die „einseitige Förderung“ von Privatautos.


Fluggäste ziehen vor Gericht: Viel Grund zur Klage


Wegen ausgefallener oder verspäteter Flüge gibt es immer mehr Klagen, 2023 waren es über 125.000. Reisende finden Unterstützung bei Portalen.


Leih-E-Scooter in Hamburg: Abstellflächen statt Wildwuchs


Mehr Abstellflächen für E-Scooter sollen in Hamburg den Stadtverkehr befrieden. Kontrolliert wird das richtige Abstellen von den E-Scooter-Anbietern.


Multiple Arbeitskämpfe im Verkehr: Nach dem Streik ist vor dem Streik


Bis Anfang März wird die GDL die Deutsche Bahn erstmal nicht mehr bestreiken. Dafür steht am Freitag ein Warnstreik von Verdi im ÖPNV an.


Regeln gegen SUVs: Größenwahn soll kosten


Autos werden immer breiter, höher und länger. Paris stimmt nun über Extra-Gebühren für SUVs ab. Der IEA-Chef verlangt indes mehr staatliche Eingriffe.


Verkehrsmittel in Hamburg: E-Roller beliebter als Stadtrad


In Hamburg werden Leih-E-Roller viel häufiger gefahren als ad hoc zu leihende Fahrräder. Die Unfallzahlen bleiben trotz steigender Nutzung stabil.


Nach Horrorflug vom Freitag: Boeing 737 hat die Schrauben locker


Bei einer Maschine der Alaska Airlines brach während des Flugs ein Kabinenteil ab. Jetzt wurden auch bei anderen Flugzeugen lose Schrauben entdeckt.


Studie zu CO₂-Emissionen: Fürs Erste weniger ausgestoßen


Weniger Strom aus Kohle, schwächelnde Industrie: Deutschlands Emissionen sinken 2023 auf ein Rekordtief. Das zeigt eine Studie von Agora Energiewende.


Anschlag auf Zementanlage in Berlin: „Gegen die Welt des Betons“


KlimaaktivistInnen setzen eine Zementanlage in Berlin in Brand, um gegen den Bau einer Autobahn zu protestieren. Auch Gaza spielt dabei eine Rolle.


Nachhaltige Autobahn: Freie Fahrt für Solar


Erneuerbare Energien brauchen viel Platz. Ist es sinnvoll, Autobahnen mit Photovoltaik zu überdachen? Ein Projekt in Baden-Württemberg testet es.


Überschwemmungen in Indien: Die Mittelschicht ruiniert ihr Land


Versiegelungen von Flächen und Privatautos haben in Indien vor allem heftige Überflutungen zur Folge. Das System kann kaum mehr repariert werden.


Wissing gegen Führerschein für Ältere: Follow the Autolobby


Tempolimits für Fahranfänger und Gesundheitschecks für Ältere sorgen für mehr Verkehrssicherheit. Dem deutschen Verkehrsminister ist das egal.


Debatte um Verkehrssicherheit: Eine Helmpflicht ist sinnlos


Regelmäßig kommt die Forderung, dass alle Radfahrende einen Helm tragen sollen. Das bringt wenig und löst das Hauptproblem auf den Straßen nicht.


Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: Bürokratisch ausgebremst


Der seit mehr als zehn Jahren versprochene Bau von Fahrradautobahnen in NRW kommt nur im Schneckentempo voran. Aktivist:innen machen jetzt Druck.


Kritik an Lösung für 49-Euro-Ticket: Autobahn statt Nahverkehr


Umweltverbände finden es falsch, dass für das 49-Euro-Tickets langfristig nicht genug Geld da ist. Der Bund investiere an der falschen Stelle.


Künstliche Intelligenz im Verkehr: Autonom bis vier Grad Celsius


Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst.


Zukunft des Deutschland-Tickets: Das Aus wäre eine Blamage


Billiger Zugfahren, modernerer ÖPNV: Das Deutschland-Ticket ist ein Innovationstreiber. Eine Erkenntnis, die noch nicht überall durchgedrungen ist.


Viel weniger E-Auto-Zulassungen: Vielleicht ja doch kein Desaster


Der Anteil von neu zugelassenen E-Autos ist eingebrochen. Für die Klimaziele heißt das nichts Gutes – außer man erlaubt sich einen Blick ins Mögliche.


Günstiger ÖPNV für Studierende in Gefahr: Bangen ums Semesterticket


Ausgerechnet das Deutschlandticket gefährdet einen günstigen ÖPNV an Hochschulen. Nun muss dringend eine Lösung gefunden werden.


Hungerstreik abgebrochen: Ausfahrt Arbeitskampf


Lkw-Fahrer aus Osteuropa blockieren die Autobahn-Raststätte Gräfenhausen. Sie wollen mehr Lohn. Aber ihren Hungerstreik haben sie beendet.


Bahnstrecke Hamburg – Hannover: Deutschland gerät aus dem Takt


Zwischen Hamburg und Hannover soll erstmal keine neue Bahnstrecke gebaut werden. Kritiker sehen die Verkehrswende und den Klimaschutz in Gefahr.


Autofahren mit Eminanim: Wer bremst, verliert


Mal wieder soll ich mich integrieren, sagt meine Frau Eminanim – und hat allerhand Vorschläge, wie ich bei unserer Reise Autofahren soll.


Scan Cars in Hamburg: Mehr Scan, mehr Geld


Hamburg möchte mit „Scan Cars“ Falschparkende überführen. Davon erhofft sich die Stadt mehr Einnahme, doch die Datenschutzbehörde hat Vorbehalte.


Innovationen in der Schifffahrt: Klar zur Wende!


Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern?


Diskussion um Parken in Bremen: SPD rettet Brötchentaste


Bremen führt das kostenlose Kurzzeitparken wieder ein. Der Verkehrsclub Deutschland fordert stattdessen ein Brötchenticket für den Nahverkehr.


Geheimes Gutachten zur Köhlbrandbrücke: Hoffnung für Hamburger Wahrzeichen


Die Köhlbrandbrücke sollte abgerissen werden. Nun wird diskutiert, ob sie doch erhalten werden kann. Zehn Fragen und Antworten.


Grüner Pfeil für Hamburgs Radverkehr: Nicht um die Ecke gedacht


Als Radfahrer bei Rot an der Ampel rechts abbiegen? Laut Straßenverkehrsordnung geht das: mit Zusatzschild. Hamburg tut sich beim Genehmigen schwer.


Sommerlochdebatten zum Augenrollen: Tourismus und andere Krankheiten


Hannover diskutiert, mit welchen Slogans die Stadt Touristen von sich überzeugen soll. Eins jedenfalls kann man dort gut: umsteigen.


Gescheiterte Pkw-Maut: Muss Ex-Minister Scheuer zahlen?


Verkehrsminister Volker Wissing würde seinen Vorgänger gerne für das 243-Millionen-Euro-Debakel regresspflichtig machen. Gibt die Rechtslage das her?


Nachtzug von Chiang Mai nach Bangkok: Abenteuerlich und romantisch


Wer in Thailand nicht mit dem Nachtzug fährt, verpasst ein großartiges Abenteuer. Der ruckelnde Zug gleicht einer Hängematte.


Reform bei der Deutschen Bahn: Auf die Schiene gebracht


Streiks bei der Bahn sind abgewendet, aber Verspätungen und Zugausfälle gehören weiter zum Reisealltag. Was soll die geplante Reform bringen?


Studie zu Autos in der Stadt: Weniger bringt mehr


Viele europäische Städte experimentieren mit Konzepten zur Verkehrsberuhigung. Experten kommen nun zum Schluss: Es lohnt sich, dem Auto Raum zu nehmen.


Osnabrück erprobt Verkehrsmanagement: Alte Schadstoffmenge neu verteilt


In Osnabrück soll das „Umweltsensitive Verkehrsmanagement“ die Schadstoffbelastung regulieren. Das Grundproblem bleibt dabei gleich: die vielen Autos.


Monopolkommission zu Reformplänen: Bahn AG soll Kontrolle verlieren


Mehr Wettbewerb soll die Probleme des Konzerns lösen. Dass das funktioniert, glauben nicht alle. Auch die Pläne der Ampel sind andere.


Mit Kindern im öffentlichen Raum: Wenn Kinder stören und Autos nicht


Der Sommer bringt die Familien auf die Straßen. Ein Umstand, der nicht alle erfreut. Doch auch Eltern und Kinder haben ein Recht, Raum einzunehmen.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 03:03:58 2024