-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Artikel von Jonas Wahmkow


Propalästinensische Proteste in Berlin: Die Freude an der Repression


Der Senat gibt im Umgang mit der Pro-Palästina-Bewegung den harten Hund. Dass das so wenig Widerspruch erfährt, liegt auch an den Aktivisten selbst.


Großdemo der Mietenbewegung: Auferstanden, um zu Enteignen


Während die Politik kaum Ideen zur Lösung der Wohnungsfrage hat, steckt die Bewegung in einer Schockstarre. Schafft die Demo am Samstag Abhilfe?


Streik der GEW: Kritik ist unberechtigt


Immer größer wird die Kritik am jüngsten Streik der Lehrerinnen und Lehrer. Dabei ist es der Senat, der bislang vor allem durch Untätigkeit glänzt.


Musikschulen in der Krise: Zapfenstreich für Scheinanstellung


Immer mehr deutet darauf hin, dass Berlin rechtswidrig Lehrkräfte auf Honorarbasis beschäftigt. Doch für Festanstellungen ist kein Geld da.


Personalkrise an den Schulen: Warnstreiks in Dauerschleife


Die Bildungsgewerkschaft GEW kämpft für kleinere Klassen. Trotz und wegen des Lehrkräftemangels zeigt sich der Senat wenig kompromissbereit.


Briefkastenfirmen in Deutschland : Die Schweiz in Schönefeld


Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin ist eine Hochburg der Briefkastenfirmen. Ein konkurrenzlos niedriger Gewerbesteuersatz zieht sie magisch an.


Entscheidung über Tesla-Werkserweiterung: Ein fauler Kompromiss


Am Donnerstag berät der Grünheider Gemeinderat über den überarbeiteten Bebauungsplan. Gegner:innen fordern, die Bürgerbefragung zu akzeptieren.


Online-Supermärkte: Jetzt ist auch Getir am Ende


Bald müssen Yuppies wieder selbst einkaufen gehen. Zurück bleiben ausgebeutete Fahrer:innen.


Lieferdienst Getir vor dem Aus: Kündigungen im Hauruckverfahren


Den Getir-Ridern geht es an den Kragen. Möglich sind Massenentlassungen ohne Sozialplan oder Abfindung. Ein Anwalt rät, zu klagen.


Räumung eines Camps an der FU Berlin: Protestbefreite Universität


Propalästinensische Studierende besetzen einen Innenhof an der Freien Universität. Kurz darauf wird geräumt. Lehrkräfte solidarisieren sich mit den Protesten.


DGB-Demo am 1. Mai in Berlin: Schaulaufen der Arbeitskämpfe


Die 6.000 Teilnehmer:innen der Gewerkschaftsdemo in Berlin stimmen sich auf kommende Auseinandersetzungen ein. Nicht alle sind begeistert vom DGB.


Krise sozialer Infrastruktur: Es wird wieder gestreikt


Die Gewerkschaften schöpfen neues Selbstvertrauen und bekommen Zulauf. Dabei geht es im Arbeitskampf längst um mehr als nur um höhere Löhne


Personalmangel in Schulen und Pflege: Bevor die Leute umkippen


Der Fachkräftemangel belastet verbliebene Arbeitskräfte umso mehr. Tariflich festgelegte Personalschlüssel könnten eine Lösung sein.


Gentrifizierung in Berlin: Heilige Profite, lästige Mieter


In der Jagowstraße 35 versucht ein Immobilienentwickler mit allen Mitteln einen Altbau aufzuwerten. Sehr zum Leidwesen der Bewohner:innen.


Umstrittenes Aquarium Ocean Berlin: Freie Bahn für Coral World


Das Unternehmen feiert zusammen mit der Bezirkspolitik den Baubeginn des umstrittenen Aquariums. Protestaktionen blieben aus.


Revival des 29-Euro-Tickets in Berlin: Kluge Sozialpolitik geht anders


Der Nutzen des 29-Euro-Tickets ist absehbar gering. Mit der Einführung will die Berliner SPD lediglich politische Handlungsfähigkeit simulieren.


Symposium von Tesla-Kritiker:innen: Auf dem Highway in die Teslokratie


Um Tech-Milliardäre zu hofieren, werfen Politiker:innen demokratische Grundsätze über Bord. Dabei braucht es gerade in der Wirtschaft Demokratie.


Schuldenbremse und Klimavolksentscheid: Die Anti-Politik-Maschine


Ein Jahr nach dem Scheitern von Berlin 2030 Klimaneutral scheint echte Klimapolitik unmöglich. Schuld ist auch die Sparpolitik des Bundes.


Pro und Contra Abrisspolitik: Kann der Koloss an der Urania weg?


Der einstige Sitz des Landesrechnungshofs in Schöneberg gilt als Ikone der Nachkriegsmoderne und soll demnächst abgerissen werden. Muss das sein?


Antifaschismus auf dem Land: Der Bündnisfall


Die Stärke der AfD in Brandenburg ist eine Herausforderung für antifaschistische Gruppen. Und ein Balanceakt: Sie wollen radikal bleiben und bürgerliche Partner finden.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 00:31:59 2024