-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Neue Forderung von „Muslim Interaktiv“: Ein Kalifat in der Ferne


> Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ hielt unter strengen Auflagen eine zweite Kundgebung am Hamburger Steindamm ab. Es wirkte wie eine perfekte Inszenierung.


Bild: Die rund 2.300 Teilnehmer der Demo in Hamburg forderten diesmal kein „Kalifat“ – zumindest nicht für Deutschland


HAMBURG taz | Die zweite Kundgebung der Gruppe „Muslim Interaktiv“ auf dem Hamburger Steindamm verlief ohne Vorfälle. Die rund 2.300 Teilnehmer hielten sich an die Auflagen und forderten diesmal kein „Kalifat“ – zumindest nicht für Deutschland. [1][Ein Aufmarsch am 27. April], bei dem ein Gottesstaat als Lösung gepriesen wurde, hatte bundesweit Empörung ausgelöst.


Schon eine halbe Stunde vor Beginn trifft man auf dem Weg zum Steindamm auf [2][Gegenprotest]. Der Verein „Frauen Heldinnen“ hat aufgefordert, „für die freiheitlich-demokratische Grundordnung anstatt Kalifat und Scharia“ zu protestieren. Etwa dreißig Personen sind dem gefolgt, um sie herum sehr viel Presse.


Die Rednerin Astrid Warburg-Manthey, bekannt aus der Zeitschrift Emma, kritisiert den Islam aus radikalfeministischer Sicht. Sie warnt vor übergriffigen, muslimischen, jungen Männern und „Kulturrelativismus von SPD und Grünen“. Als plötzlich eine Frau mit Kopftuch die Kundgebung mit lauten Rufen zu Palästina stört, skandiert ein Mann „Hau ab!“. In den Sprechchor steigen weitere Menschen ein und umzingeln die Frau. Einige der Anwesenden, so das ungute Gefühl, scheint die Szene zu gefallen.


Aber nicht alle Anwesenden teilen eine harte Kritik der Organisatorin am Islam. Die Grüne Abgeordnete Filiz Demirel nimmt am Protest teil, sagt aber, die größte Bedrohung für die innere Sicherheit komme von rechts. Die Forderung nach einem Kalifat sei in keiner Weise repräsentativ für die Mehrheit der Hamburger Muslime.


Auch die FDP-Abgeordnete Anna von Treuenfels-Frowein protestiert mit. [3][Islamismus sei eine Bedrohung für Minderheiten und Frauen], sagt sie, und fordert ein Verbot der Gruppe „Muslim Interaktiv“. Mit dem Ruf nach einem Kalifat sei eine Grenze überschritten. Sie verstehe nicht, warum diese Gruppe erneut demonstrieren dürfe. Das kritisierte im Vorfeld auch CDU-Fraktionschef Dennis Thering. Kalifat-Verherrlichung habe auf Hamburgs Straßen keinen Platz. Dem rot-grünen Senat fehle der Mut, diese erneute Anmeldung abzulehnen.


Grundrecht auf Versammlungsfreiheit


SPD und Grüne wiesen dies zurück. „Diese Gruppe politisch abzulehnen, heißt noch lange nicht, dass man ihnen ihr [4][Grundrecht auf Versammlungsfreiheit] entziehen kann“, sagte der SPD-Politiker Ekkehard Wysocki. Wer das fordere, lege „die Axt an den Rechtsstaat“. Und die grüne Fraktion erklärte, über Versammlungsverbote könnten nur die Sicherheitsbehörden entscheiden.


Diese hatten die Versammlung unter strengen Auflagen erlaubt: Um 16 Uhr sammeln sich am Steindamm bereits mehrere Hundert Menschen, fast nur Männer. Die Behörden haben eine Geschlechtertrennung wie bei der letzten Demo untersagt. Ein paar Frauen mit Kopftüchern stehen am Rand und sagen, sie wären „nur zufällig“ dort.


Es folgt ein durchchoreografiertes Geschehen. Egal, welchen Ordner man fragt, alle verweigern das Gespräch mit Journalisten und verweisen auf ein Positionspapier von „Muslim Interaktiv“. Sie tragen professionelle Headsets, stimmen sich ab.


„Zensiert“, „Verboten“ oder „Banned“


Die Organisatoren der Kundgebung teilen Schilder aus. Bestimmt hundert Stück, auf denen nur [5][die Worte „Zensiert“, „Verboten“ oder „Banned“ stehen]. Auch von der Bühne kommt nun die Ansage, niemand solle auf Fragen von Journalisten antworten oder eigenmächtig Parolen rufen. Dann fordert ein Organisator, für ein paar Minuten zu schweigen und alle Schilder hochzuhalten. Die Teilnehmenden folgen dem mit beängstigender Disziplin. Das ganze Geschehen wirkt wie eine akribisch geplante Installation.


Als die Stille vorbei ist, folgt die einzige Rede. Raheem Boateng, Frontmann von „Muslim Interaktiv“, redet nicht – er predigt. Fast zwanzig Minuten verliest er mit Inbrunst seine Anklage gegen die Islamfeindlichkeit der deutschen Medien, Politik und Gesellschaft.


Und er erklärt sich: Das Kalifat sei als Lösung für die Situation im Nahen Osten gemeint, keine Forderung für Deutschland. Dort solle es den Staat Israel und seine Nachbarländer ablösen. Das sei nicht antisemitisch, denn Antisemitismus sei ein europäisches Problem. „Das jüdische Leben, und das ist unsere islamische Überzeugung, hat ein Existenzrecht“, sagt Boateng. Sein Kalifat scheint an eine verklärte historische Vorstellung vom Osmanischen Reich anzuknüpfen – welche Rolle Armenier oder Kurden einnehmen würden, lässt er offen.


Medien nennen ihn: „Islamisten-Popstar“


Im emotionalsten Moment der Rede kommt Boateng auf seine persönliche Situation zu sprechen. Die ganze Nation kenne seinen Namen. „Sie haben mich zum Staatsfeind gemacht!“, schreit er, dessen Gesicht bereits als „Der Islamisten-Popstar“ auf der Mopo prangte. Die Rede endet mit einem Gebet, das durch Pfiffe gestört wird. Dann ist die Versammlung vorbei.


Einzelne sind nun doch zum Reden bereit. Ein Mann aus Afghanistan sagt, er wolle hier für Frieden demonstrieren. Ein Tadschike, der wenig Deutsch spricht, sagt, er hätte gar nicht alles verstanden. Er wolle hier gegen die Unterdrückung von Muslimen weltweit demonstrieren. Auf kritische Fragen nach Kalifat, ethnischen Minderheiten oder Frauenrechten antworten beide nicht.


Gegenprotest bleibt nicht aus


Hinter der Kundgebung findet ein zweiter Gegenprotest statt, organisiert vom „Jungen Forum“ der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Etwa 20 Personen stehen in einem Polizeikessel, während die Teilnehmer der Kundgebung an ihnen vorbeilaufen. Sie halten ein Transparent mit „Solidarität mit Israel – Gegen Hamas-Terror und Antisemitismus“ hoch. Es kommt zu verbalem Schlagabtausch: Die Passanten rufen „Free, free Palestine“, aus dem Kessel antworten sie „Free Gaza from Hamas“.


Eine der Organisatorinnen ist 23-jährige Luna. Sie erzählt, ein Jahr lang in Israel studiert zu haben. „Deshalb weiß ich, wie wichtig der Staat Israel als Schutzraum für jüdische Menschen ist.“ Um den Körper trägt sie eine Regenbogenfahne. Sie wolle sich für alle einsetzen, die durch ein Kalifat bedroht würden, erklärte sie. „Das sind auch queere Menschen.“


12 May 2024


LINKS


[1] /Konsequenzen-nach-Islamisten-Demo/!6007289

[2] /Nach-Hamburger-Islamisten-Demo/!6005969

[3] /Nahostdebatte-in-Deutschland/!5969353

[4] /Islamisten-Demo-in-Hamburg/!6006055

[5] /Wissenschaftler-ueber-Islamisten-Demo/!6005190


AUTOREN


Marta Ahmedov


TAGS


Islamismus

Kalifat

Hamburg

Schwerpunkt Islamistischer Terror

Islamismus

Demonstration

Islamismus

Schwerpunkt Rechter Terror


ARTIKEL ZUM THEMA


Islamisten-Demo in Hamburg: Muss die Demokratie das ertragen?


Die Möchtegern-Kalifen von „Muslim Interaktiv“ provozieren Öffentlichkeit und Rechtsstaat. Wer sich jetzt auf Muskelspiele einlässt, spielt ihnen in die Karten.


Nach Hamburger Islamisten-Demo: Großer Aufmarsch gegen das Kalifat


Vor einer Woche forderten radikale Islamisten in Hamburg ein Kalifat. Am Samstag demonstrierten rund 1.000 Menschen gegen Islamismus und Antisemitismus.


Wissenschaftler über Islamisten-Demo: „Das Vertrauen erodiert“


Patrick Möller ist Experte für die „Hizb ut-Tahrir“-Bewegung, zu der „Muslim Interaktiv“ gehört. Deren Demos hält er nicht für die größte Gefahr.


Islamisten-Demo in Hamburg: Alle Faschos sind gleich


In Hamburg demonstrierten am Wochenende Islamisten. In ihrer Sehnsucht nach Autorität und Tradition ähneln sie den Reichsbürgern um Prinz Reuß.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 03:40:10 2024