-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to taz.de:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini;lang=de

taz.de -- Haus der Heilsarmee in Göttingen: Unterkunft für Obdachlose verfällt


> Ein Wohnheim der Heilsarmee wird nur notdürftig repariert. Bewohner fürchten, dass es bald nicht mehr zu retten ist. Doch die Stadt spielt auf Zeit.


Bild: Maroder Bau: Das Gebäude der Heilsarmee in der Göttinger Altstadt


HANNOVER taz | Das „Haus der Heilsarmee“ in der Unteren Maschstraße mitten in der Göttinger Innenstadt sieht immer noch nach einem imposanten Fachwerkbau aus. Der bröckelt allerdings schon seit einer ganzen Weile.


Eigentlich sei die Unterkunft dort längst niemandem mehr zuzumuten, sagt einer der Bewohner, Rainer Feuker. Der Keller ist aufgrund von Schimmelbefall gesperrt, im Mauerwerk tun sich immer neue Risse auf, mal explodiert hier ein Heizungsrohr, mal platzt dort eine Wasserleitung, Balkone sind nicht mehr zu betreten, in den Zimmern biegen sich Decken und Böden bedenklich durch, Türen lassen sich deshalb nicht mehr richtig schließen.


Die Anzahl der Schlafplätze musste schon erheblich reduziert werden, vor allem die Frauenschlafplätze wurden gestrichen – die sind zwar in Göttingen wie in anderen Städten Mangelware, aber die sanitären Anlagen für die Frauen befanden sich nun einmal im gesperrten Keller. 16 Plätze für die längerfristige Unterbringung gibt es zur Zeit noch, außerdem fünf Notbetten für kurzfristige Übernachtungen.


Alarm geschlagen haben die Betreiber und Bewohner deshalb schon 2021 – damals äußerte sich auch die Leiterin Esther Gulde noch öffentlich, zum Beispiel im Göttinger Tageblatt und [1][der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen (HNA)], mittlerweile darf sie das nicht mehr. „Bitte wenden Sie sich an die Zentrale der Heilsarmee in Köln“, heißt es auf taz-Anfrage.


Ist das Konzept vielleicht nicht mehr genehm?


Dafür macht jetzt Rainer Feuker Rabatz, unterstützt [2][vom Forum Waageplatz-Viertel], das sich schon mehrfach mit Offenen Briefen an die Oberbürgermeisterin, die Leitung der Heilsarmee und die Presse gewandt hat.


Besonders ärgert Feuker, dass Stadt und Heilsarmee mauern. „Seit mehr als einem Jahr hat sich von denen hier niemand blicken lassen, angeblich gibt es Gespräche, aber null Informationen an die Betroffenen.“


Feuker engagiert sich auch als Bürgervertreter im Sanierungsbeirat Nördliche Innenstadt. Aber auch dort flössen die Informationen nur spärlich, sagt er. Ab und zu referiert der Stadtbaurat, welche notdürftigen Reparaturen ausgeführt wurden. Aber zur langfristigen Perspektive der Einrichtung? Nichts.


Kein Wunder, dass die Gerüchteküche brodelt. Will die Heilsarmee die Einrichtung etwa loswerden? Ist das Konzept nicht mehr genehm? Immerhin kümmern sich hier gleich zwölf Mitarbeiter um gerade einmal 21 Bewohner. Die Leiterin der Einrichtung wohnt mit ihrer Familie und einer weiteren Mitarbeiterin im gleichen Haus.


Nein, versichert der Pressesprecher der Heilsarmee, Manfred Simon, man sei nach wie vor [3][an dem Standort Göttingen interessiert] und die Heilsarmee werde auch niemanden im Stich lassen. Allerdings seien nun verschiedene Lösungsmöglichkeiten im Gespräch und die müssten eben erst einmal vertraulich erörtert werden.


Stadt hält das Haus für bewohnbar


Auch die Stadt spricht von einem längeren Prozess und vertraulichen Gesprächen. Eine besondere Dringlichkeit will man hier nicht erkennen: Das Haus sei immer noch in bewohnbarem Zustand, man habe notwendige Reparaturen vorgenommen, außerdem wurde ein Statiker mit einem Riss-Monitoring beauftragt, auf dessen Ergebnisse man nun noch warte.


So etwas ähnliches, sagt Rainer Feuker, höre er nun aber auch schon seit drei bis vier Jahren. „Man bekommt das Gefühl, hier passiert erst was, wenn das Haus zusammenfällt.“


Auch die Aktivisten vom Forum Waageplatz-Viertel gehen davon aus, dass das Haus über kurz oder lang nicht mehr bewohnbar sein wird. „Durch die jahrelang versäumten Sanierungsarbeiten wurde das Gebäude derartig runtergewirtschaftet, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis es zu einem Unglück kommt“, schreibt die Initiative, die sich gegründet hatte, um [4][gegen den Verkauf des nahegelegenen alten] Gefängnisses an einen Hostel-Betreiber zu protestieren.


Sie machen sich Sorgen um die drohende Gentrifizierung des Stadtteils unter dem Deckmantel der Sanierung und fordern eine alternative Unterbringung für die Heilsarmee, die nicht darauf hinausläuft, Obdachlose aus der Innenstadt zu vertreiben. Gerade für die Notunterkunft sei die Nähe zum Bahnhof wichtig.


20 Apr 2024


LINKS


[1] https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/goettinger-obdachlosen-unterkunft-der-heilsarmee-wegen-schaeden-kaum-noch-zu-nutzen-91081064.html

[2] https://waageplatz-viertel.org/

[3] /Polizeieinsatz-in-Goettinger-Wohnkomplex/!6000718

[4] /Verwendung-der-ehemaligen-JVA-Goettingen/!5928652


AUTOREN


Nadine Conti


TAGS


Göttingen

Obdachlosigkeit

Städtebaupolitik

Sozialpolitik

Kommunalpolitik

Göttingen

Göttingen

Schwerpunkt Rassismus

Stadtentwicklung


ARTIKEL ZUM THEMA


Ehemalige JVA in Göttingen: Initiative will in den Knast


Göttingen hat ein leer stehendes Gefängnis zum Verkauf ausgeschrieben. Die Ini, die dort für ein soziales Zentrum kämpft, will die Immobilie erwerben.


Polizeieinsatz in Göttinger Wohnkomplex: „Ortsbegehung“ im Morgengrauen


In Göttingen wurde mit einem Großaufgebot ein Hochhaus kontrolliert, in dem überwiegend Rom*nja wohnen. Das martialische Vorgehen wird kritisiert.


Razzia in Göttinger Hochhaus: Unprofessionell und stigmatisierend


Die Kontrolle eines Hochhauses in Göttingen war gut gemeint. Doch Stadt und Polizei haben die Bewohner*innen wie Verbrecher*innen behandelt.


Verwendung der ehemaligen JVA Göttingen: Nächstbester Investor gesucht


SPD, CDU und FDP in Göttingen wollen die ehemalige JVA verhökern. Die Initiative „Soziales Zentrum“ bleibt außen vor und ruft zu Protesten auf.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 00:52:55 2024