-- Leo's gemini proxy

-- Connecting to flo.smol.pub:1965...

-- Connected

-- Sending request

-- Meta line: 20 text/gemini

Retro Macintosh


Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Macintosh habe ich nochmal in der Mottenkiste gekramt und zwei interessante Sachen wiedergefunden:


Einen Text, den ich 2004 an meinem damals schon 14 Jahre alten MacSE/30 erstellt habe. Mit WriteNow 3.0 geschrieben, das an diesem Mac rasend schnell läuft. Die Textdatei hatte ich auf eine virtuelle Maschine bei minivMac gerettet und heute (25. Januar 2024) - 20 Jahre später - mit Umweg über Word 5.1a als .rtf gesichert und auf meinen M1-Mac rübergezogen. Dort ist er fehlerfrei von modernen Textverarbeitungen lesbar.

Dies ist der Text - irgendwie ein Ratgeber für Mac-Nostalgiker, die 2004 einen Würfelmac ins Netz bringen wollten:


Screenshot aus dem Emulator


Geschrieben im Januar 2004

1. Review: Der Macintosh SE/30


Pünktlich zum 20. Geburtstag des Apple Macintosh lese ich allerorten von Leuten und ihren ersten Computern. Viele holten ihr Gerät aus der Kiste, staubten es liebevoll ab und probierten, ob er denn noch tut.

Ich muss zugeben - mein erster war der SE/30 nicht, ich fing ”damals” (1996) mit einem Mac IIfx an, den ich für 100 DM einer Werbeagentur abkaufte.


Geschichte

Zu meinem SE/30 bin ich auf irgendwelchen Umwegen ca. 1998 gekommen. Richtig benutzt hatte ich ihn nie, sondern eimal an einen Freund verliehen, der damit angeben wollte, ansonsten stand er einige Zeit unbenutzt bei meinem Vater herum, bis ich ihn dann wieder zu mir holte. Hier bekam er einen Ehrenplatz ganz unten im Bücherregal. Dort verstaubte er friedlich vor sich hin - bis gestern...


Technische Daten

Stolze 8 MB Arbeitsspeicher stehen meinem SE/30 zur Verfügung, dazu eine 40 MB Festplatte. Leider habe ich keine Ethernetkarte für den Würfel, aber durch einen glücklichen Zufall kam ich irgendwann an einen SCSI-Ethernet Transceiver von Asanté.


Aufbauen

Der Aufbau war schnell getan; Tastatur und Maus fand ich noch in der Kiste, wo sie hingehörten, nur zu dem Ethernet-Transceiver hatte ich kein Netzteil mehr, also musste das 12V-Netzteil meiner externen Firewireplatte dran glauben. Nachdem alles zusammengesteckt war, schaltete ich ein und wurde 40 Sekunden später von einem frischen System 7.1 begrüßt.


Einrichten

Ich wollte ursprünglich den SE unter System 6 laufen lassen, was sich aber doch nicht so anbot, da ich gerne die Netzwerkfähigkeiten in Zusammenarbeit mit meinem Router erkunden wollte. So blieb es also bei 7.1 - aufgebohrt mit Drag&Drop und Thread Manager. Auf Open Transport habe ich verzichtet und mich lieber auf das ”gute” alte MacTCP verlassen.


Probleme

Mein Hauptproblem bestand darin, wie ich denn nun den Asanté-Treiber auf den SE/30 bekomme. Denn solange der Würfel keinen Netzwerkzugriff hatte, verstand er sich auch überhaupt nicht mit meinem iBook. Sie ”sprachen” einfach nicht mehr über gleiche Schnittstellen (SCSI, Diskette, Localtalk).


Lösung

Die Rettung war (ausgerechnet) der PC meiner Mitbewohnerin, der noch ein Diskettenlaufwerk hat. Fix den Treiber auf Diskette gezogen, auf dem Mac dank PC Exchange eingelesen und die .hqx-Datei mit Stuffit Expander ausgepackt, installiert, Neustart und voilá! Ein bißchen Nachhilfe noch in Sachen DHCP, was nicht funktionierte, also habe ich die Adresse manuell vergeben – und der Mac war online!


Aber:

Ich habe keine Appletalk-Verbindung mit meinem iBook hinbekommen. Der beste Weg für mich war, das iBook in einen FTP-Server zu verwandeln und die zu übertragenen Daten mit Anarchie zu kopieren. Dabei gingen dummerweise Type und Creator verloren, da MacBinary offensichtlich nicht korrekt übertragen wurde… Abhilfe sollte hier das vorherige verpacken mit DropStuff oder CompactPro schaffen.



Software

Ich empfehle folgende Software auf einem derartigen Mac zu verwenden:

Internet:

Microsoft Internet Explorer 2.1

Eudora 1.5.1

Anarchie 3.5

WannaBe 1.0b

AIM Instant Messenger 2.5.720

NiftyTelnet


Schreiben:

WriteNow oder MS Word 5.1a

BBEdit 3.5


Datenbank/Outliner:

Filemaker 2.1

MORE 3.1


Organizer:

Claris Organizer 1.0v2


Sonstige:

ResEdit

Stuffit Expander

DropStuff oder CompactPro

BeHierarchic (Hierarchisches Apple-Menü)



2. Screenshots

Genau diesen SE/30 hatte ich im Februar 2006 für einige Tage als alleinigen Rechner zu Hause, da mein iBook damals in Reparatur war. Was immerhin damals ging, war email (ganz wichtig!) und rudimentäres Browsen mit IE 2/WannaBe, sowie Chat über AOL Messenger. Das war lustig, aber dennoch war ich froh, als mein vertrauter Laptop wieder funktionierte...


Screenshot System 7.1 / Mac SE/30

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-4_187189544_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-5_187189550_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-7_187189568_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-10_187189592_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-12_187189598_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-13_187189599_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-14_187189610_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-15_187189617_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-16_187189623_o.jpg)

![Screenshots aus System 7.1 am SE/30](bilder/bild-17_187189630_o.jpg)


Ehrlich gesagt hätte ich gar nicht gedacht, dass man auch mit 16 MHz noch arbeiten kann.

-- Response ended

-- Page fetched on Mon Jun 3 01:45:56 2024